Falls die das Volumen an Beton oder Mörtel kennen möchten, dass Sie mit der Betonmaschine herstellen können, dann schauen Sie auf der Seite mit dem Volumen einer Betonmaschine nach.
* Das Endvolumen entspricht nicht der Summe der Volumen der einzelnen Elemente, denn das Ganze wird kompakter. Der Sand füllt den Zwischenraum im Kies aus, der Zement füllt den Zwischenraum im Sand aus und das Wasser macht das Ganze kompakter.
** Sie können den Inhalt einer Schaufel ändern. Standardmäßig und aus Erfahrung wird ein Schaufelinhalt auf 3 Liter festgelegt. Damit Sie sich eine genaue Vorstellung machen können, machen Sie ein paar Versuche mit Sand, einer Schaufel und einem 10-Liter-Eimer und zählen Sie dann die Anzahl der Schaufeln, die benötigt werden, um den Eimer ganz zu füllen. Teilen Sie das Wasservolumen (10 Liter) durch die Anzahl Schaufeln Sand und Sie erhalten den mittleren Inhalt einer Schaufel.
Beton und Mörtel, die identisch dosiert werden, haben nicht den gleichen Widerstand. Je feiner die Aggregate sind, desto mehr Zement braucht es, um die Partikel zu binden. In der Tat nimmt die Gesamtoberfläche aller Teilchen umso mehr zu, je feiner die Aggregate sind, was um so mehr Zement erfordert, um sie zu binden. Bei gleicher Dosierung ist der Beton aus größeren Zuschlagstoffen stärker als der Mörtel.
Zementvolumen und Dichten der Gesteinskörnungen
Das Zementvolumen ist ziemlich zufällig. Das beweist z.B. die Tatsache, dass ein Sack von 35 kg ein mittleres Volumen von 25,4 Litern hat und somit eine Dichte von 1,378. Es handelt sich um die Dichte von abgepackten herkömmlichem 32,5R-Zementen.
Wenn man ihn in 10-Liter-Eimer umfüllt, nimmt er von etwas weniger als 3 Eimer bis etwa 4 Eimer ein, d.h. zwischen 28 bis 40 Litern. Wie jedes pulverförmige Material und Granulat hat Zement die Besonderheit sich auszudehnen, wenn man ihn bewegt, und diese Ausdehnung hängt davon ab, wie man das tut.
Die nach mehreren Versuchen festgestellte mittlere Dichte ist: 1,2 kg/Liter.
Granulate wie Sand und Kies haben ziemlich unterschiedliche Dichten. Die Standarddichten sind festgestellte mittlere Dichten.
Wasservolumen
Die Menge an Wasser kann in Abhängigkeit der Feuchtigkeit des Sands variieren. In der Mehrzahl der Fälle dosieren die Maurer das Wasser nach Gefühl, so dass die Mischung eine teigige Konsistenz erhält.
Die Wasservolumen, die in diesem Werkzeug angegeben werden, beruhen auf den Vorschriften der Zementhersteller. Obwohl sie uns in der Regel zu schwach vorkommen, raten diese Vorschriften von zu viel Wasser ab, da sonst Risse und eine schwächere Widerstandsfähigkeit entstehen können (wie sie auch von zu wenig Wasser abraten).
Dennoch zeigt die Erfahrung das Gegenteil, unter der Bedingung natürlich, dass man nicht übertreiben. Unserer Meinung nach führt das Hinzufügen eines kleinen Prozentsatzes an Wasser zu einem Beton oder Mörtel, der leichter zu verarbeiten ist, der kompakter ist, weil dies die Entstehung von Luftblasen im Material verhindert.
Auf jeden Fall sollten Sie das Ganze vor der Verarbeitung ordentlich mischen. Ein gutes Durchkneten und Mischen verleihen dem Beton eine gute Widerstandsfähigkeit, wenn er mit dem Betonmischfahrzeug geliefert wird.
Im Gegensatz zu einer weitverbreiteten Meinung verdunstet nur wenig Wasser während des Härtens. Das Wasser dient der chemischen Reaktion, die beim Härten stattfindet. Die Verdunstung während des Trocknens ist schädlich, denn sie reduziert den Anteil an Wasser, der an der Reaktion teilnimmt, was zu Rissen führt. Aus diesem Grund ist es besser Beton bei kaltem (aber bei über 0° Celsius) oder feuchtem Wetter zu gießen. Falls er verschalt wird, sollten die Verschalungen nicht zu früh entfernt werden. Versuchen Sie die Verschalung eine Woche aufrecht zu erhalten, um so die Verdunstung zu reduzieren.
Manche sind der Meinung, dass die Wassermenge unterschätzt erscheinen. Sie liegen ziemlich nah (zu nah?) an den Werten, die von den Zementherstellern empfohlen werden, die von zu viel Wasser abraten. Ihrer Meinung nach wird nur ein Teil dieser Wassermenge (etwa die Hälfte) in der chemischen Reaktion mit dem Zement verwendet. Der übrige Teil verdunstet im Laufe der Zeit, was zur Porosität des Betons führt, weshalb man die Wassermenge nicht zu eng dosieren sollte. Je trockener er ist, desto schwerer ist es, ihn korrekt zu mischen. Es ist aber wichtig, dass die Mischung homogen ist, so dass sie genügend flüssig sein sollte... was widersprüchlich ist.
Die Erfahrung zeigt, dass Betons und Mörtel während des Trocknens Wasser benötigen. Sie scheinen wesentlich härter zu werden und viel weniger Risse zu bilden, wenn die Verdunstung klein gehalten wird.
Deswegen sollten Sie Ihre Bauwerke schon am nächsten Tag wässern (siehe Empfehlungen, die weiter unten gegeben werden).
Betonmischung
Falls Sie eine Betonmischung d.h. eine Mischung aus vorgemischtem Sand und Kies verwenden anstatt den getrennt vorliegenden Sand und Kies vor Ort zu mischen, dann ist das Gewicht der Mischung gleich der Summe der Gewichte von Sand und Kies. Dies trifft jedoch nicht auf die Summe der Volumen zu, denn wie bereits früher beschrieben, füllt der Sand den Raum zwischen den Kieselsteinen aus.
Empfehlungen
Es ist essentiell den Beton oder Mörtel gut zu mischen, wenn Sie ihn vorbereiten, damit er so homogen wie möglich wird.
In manchen Fällen sollten Sie daran denken die Unterlage zu befeuchten, bevor Sie den Beton eingießen. Wenn Sie z.B. eine Füllschicht für eine Platte gießen, dann sollten Sie zuerst einen Eimer Wasser auf die ganze Fläche verteilen. Das wird verhindern, dass die Unterlage das Wasser der Mischung absorbiert, so dass keine Risse entstehen.
Um die Rissbildung zu reduzieren bzw. zu verhindern, wird empfohlen die frisch realisierten Bauwerke ab der sechsten Stunde des Einbringens des Betons zu wässern (der Beton muss hart sein, wenn man ihn berührt, sonst steigt ein Zementschleier hoch, was nicht zu empfehlen ist). Wässern Sie 2 bis 4mal am Tag über 4-5 Tage. Danach idealerweise einmal im Monat über 6 Monate (was aber oft nicht möglich ist). Letztere Empfehlung ist besonders bei Betonplatten gültig.
Falls Sie die Wahl haben, wann Sie Beton realisieren, dann sollten Sie die Winter vorziehen. Wenn die Temperaturen kühler sind, dann wird einerseits kaum noch Wasser verdunsten, andererseits wird die chemische Härtungsreaktion verlangsamt, was zu eine höheren Festigkeit begünstigt. Daher der Leitsatz: Winterbeton, bester Beton! Vorsicht jedoch bei Frost. Es darf während der Härtungsphase nicht gefrieren. Wenn nötig benutzen Sie Frostschutzmittel für beton.
Ein Beton erreicht den größten Teil seiner Härte nach 28 Tagen. Erst nach 6 Monaten bis 3 Jahren ist er wirklich trocken und fest.
Der Beton
Im Gegensatz zu Mörtel wird Beton nicht benutzt, um Elemente miteinander zu verbinden. Es ist ein ganz eigenständiges Baumaterial. Er wird in der Regel gegossen (z.B. Fundamente oder Platten) oder geformt (z.B. L-förmige Betonsteine, vorgespannte Unterzüge). Es ist ein besonders widerstandsfähiges und anpassungsfähiges Material, das viele Formen annehmen kann, insofern wenn man ihn in eine Form (Verschalung genannt) gießt, die die nötige Form besitzt. Er widersteht insbesondere gut den Änderungen der Temperatur, Feuer und auch Wasser, auch wenn er nicht ganz wasserdicht ist. Er wird aus Sand, Kies, Zement und Wasser hergestellt. Seine Festigkeit (viel höher als die von Mörtel) wird ihm vom Kies verliehen. Beton ist sehr widerstandsfähig gegen Druck (druckfest); um ihn gleichermaßen widerstandsfähig zu machen gegen Zug und Biegung wird er armiert, indem Metallgitter, Ringanker und Armierungseisen oder gekrümmte Eisen in das zu realisierende Bauwerk integriert werden, deren mechanische Eigenschaften untersucht und an das zu realisierende Bauwerk angepasst werden. Um die genauen Mengen und Typen der zu benutzenden Metallgitter oder Eisen herauszufinden, um eine getragene Betonplatte zu realisieren, lässt man in einem spezialisierten Büro eine Untersuchung vornehmen, die Ihnen die Mengen und Typen abhängig vom Typ der Betonplatte angibt.
Je nach Betontyp ändert sich die Korngröße des Kieses. Je größer das zu füllende Volumen ist, desto größer kann die Korngröße des Kieses sein. In der Regel verwendet man Kies der Stärke 5/20. Sie können ihn mit Kies der Stärke 15/30 oder in manchen Fällen sogar 20/40 mischen, wenn es um große Volumen geht. Das Prinzip ist, dass das Volumen zwischen den großen Kieselsteinen mit kleineren Kieselsteinen gefüllt wird, dann mit Sand und schließlich mit dem Binder, was die Widerstandsfähigkeit des Bauwerks ausmacht. Die Größe der Steine wird jedoch durch die Anwesenheit der verschiedenen Eisen im Bauwerk begrenzt: Die Steine müssen sich frei zwischen die Ringanker einfügen können ohne zu Verstopfungen zu führen, was zu Luftblasen führen und das Bauwerk schwächen würde.
Der in Beton verwendete Kies ist in der Regel Rundkies: Rundkies sieht aus wie die Kieselsteine, die man in Bachbetten antrifft und die durch die Reibung beim Mitreißen durch das Wasser und durch das Rollen der Steine übereinander abgerundet wurden.
Wie bei Mörtel benutzt man gewaschenen Sand, in dem keine Unreinheiten vorhanden sind, die der Qualität des Betons schaden würden.
Es existieren Farbstoffe für Beton, die es Ihnen ermöglichen Effekte mit Rohbeton zu realisieren. In diesem Fall ist es am besten weißen Zement zu benutzen.
Wie man Beton herstellt
Das Herstellen von Beton ist einfach. Beton kommt in vielen heimischen Bauwerken und Ausbauten wie Terrassen, Grundstücksmauern, Becken oder Gartenhäuschen vor. Dagegen ist es sehr wichtig die Dosierungen für den Typ Beton einzuhalten, der für das Bauwerk benötigt wird, das Sie realisieren wollen. Um die Proportionen zu berechnen, siehe obiges Berechnungsmodul.
Man kann den Sand und den Kies getrennt kaufen. Es ist jedoch interessant zu wissen, dass man bei den Baumaterialhändlern und den Großhändlern (in der Regel Kiesgrube) Betonmischungen (oder Vormischungen) erhält, die aus Kies und vordosiertem Sand bestehen, was die Umsetzung sehr erleichtert, denn die Mischungsverhältnisse und die Korngrössenverteilung wurden untersucht.
Es ist möglich ganz kleine Betonmengen herzustellen, indem man die Mischung direkt in einer Schubkarre oder einer Betonwanne vornimmt, aber in den meisten Fällen lohnt es sich eine Betonmaschine zu kaufen. Heutzutage gibt es Betonmaschinen in verschiedenen Größen, je nachdem ob Sie sie professionell oder nicht benutzen wollen, und sie kosten auch relativ wenig und sind außerdem leicht zu benutzen.
Das Material, das Sie brauchen werden: Betonmaschine, Maurerschaufel mit runden Enden, 10-Liter-Maurereimer, Schubkarre, Kellen, Wasserschlauch wenn möglich mit einem Spritzpistolenendstück mit Abzug, ein Kantholz auf dem Sie mit der Schubkarre fahren können, falls Sie ein Stockwerk haben. Ein paar Gummistiefel und eine Richtlatte aus Aluminium, falls Sie eine Platte gießen müssen. Eine Mütze ist auch eine gute Idee, falls die Sonne scheinen sollte. Und außerdem sollten Sie in einer guten körperlichen Verfassung sein, denn Beton machen ist eine harte Arbeit.
Denken Sie daran die Unterlage nass zu machen, auf dem Sie den Beton machen wollen, um zu verhindern, dass die Unterlage das für den Beton vorgesehene Wasser verbraucht.
Für mehr Bequemlichkeit und weniger Plackerei, stellen Sie die Betonmaschine neben den Betongemisch-Haufen. Starten Sie die Betonmaschine, bevor Sie sie laden, und werfen Sie dann Ihre Betongemisch-Schaufeln und den Zement abwechselnd in die Maschine, so dass alle Komponenten gut gemischt werden. Warten Sie bis die Mischung homogen ist, bevor Sie Wasser hinzufügen. Fügen Sie das Wasser nach und nach hinzu, damit Sie die Feuchtigkeit des Ganzen kontrollieren können: es ist einfacher etwas Wasser hinzuzufügen, falls der Beton zu trocken ist als andersherum. Ein Beton, der zu flüssig ist, ist schwer zu kontrollieren, kann aber Vorteile bieten, wie z.B. weil er leichter in eine Verschalung zu gießen ist, ohne dass Luftblasen entstehen. Ein trockenerer Beton ist zu empfehlen, falls Sie ein Bauwerk ohne Verschalung realisieren wollen (wie z.B. eine Garageneinfahrt), denn er wird leichter zu bearbeiten sein. Stellen Sie während der Ausführung sicher, dass sämtliche Armierung vom Beton bedeckt ist, um keine Angriffsstelle für Korrosion zu bieten, was eine Quelle für Risse und für die Zersplitterung des Betons darstellt.
Nach 2 bis 3 Stunden fängt der Beton an zu erhärten („trocknen“). Sie haben Zeit ihn zwischen zwei Betonmaschinen-Ladungen zu verarbeiten, aber machen Sie das in der ersten Stunde. Danach bleibt er noch formbar, aber Sie vermindern seine Widerstandfähigkeit, denn die ersten chemischen Verbindungen, die aufgebaut wurden, werden aufgebrochen, wenn er zu einem späten Zeitpunkt noch geknetet wird.
Es ist empfehlenswert das Bauwerk in den Tagen nach der Realisierung regelmäßig zu gießen, um die Verdunstung von Wasser auszugleichen und eine bessere chemische Reaktion zwischen den verschiedenen Bestandteilen zu ermöglichen, was das Risiko von Rissen verringern wird. Falls die Temperatur hoch ist und das Klima trocken, dann ist das Gießen unbedingt erforderlich. Sie können mehrmals am Tag gießen. Der Beton wird seinen Nennwiderstand erst nach 28 Tagen im Schnitt erreichen. Vor dieser Frist bleibt er relativ zerbrechlich, ein Grund warum es empfehlenswert ist, keine Materialpaletten vor Ablauf von 3 bis 4 Wochen auf eine Betonplatte zu stellen.
Trocknen des Betons
Es ist zunächst einmal wichtig zu bemerken, dass Beton nicht „trocknet“ oder nur sehr wenig: Es ist vor allem ein chemischer Prozess der sich in Gang setzt, bei dem molekulare Verbindungen entstehen, die zur Erhärtung des Gemischs führen; die Verdunstung ist dabei relativ gering. Das ist der Grund, warum man die Unterlage unbedingt nass machen sollte, auf die man den Beton gießen wird, damit sie dem Beton nicht das Wasser entzieht, was andernfalls das Bauwerk durch das Entstehen von Rissen schwächen könnte.
Die Zeit zum „Trocknen“ einer klassischen armierten Betonplatte beträgt mindestens 4 Wochen und die Platte wird ein ganzes Jahr lang nach ihrer Realisierung noch arbeiten.
Aus diesem Grund sollte man die Stützen einer getragenen Platte (Platte auf Trägern + Einschübe) erst nach 3 bis 4 Wochen entfernen, denn das Gewicht könnte das Bauwerk schwächen, falls die Erhärtung nicht ausreicht. Falls Sie Materialpaletten auf eine getragene Platte geliefert bekommen, die erst vor kurzem gegossen wurde (auf keinen Fall, wenn dies erst weniger als eine Woche zurückliegt, es sollten eher 3 bis 4 Wochen vergangen sein), dann achten Sie darauf, dass die Paletten auf die tragenden Wände gelegt werden und behalten Sie die Abstützung bei.
Das Gleiche gilt für verschalte Elemente wie Stürze oder Träger; ihre Stützen sollten nicht vor dem Ablauf von 3 Wochen entfernt werden.
Eine Betonplatte realisieren
Es gibt zwei Arten von Betonplatten: die Platte, die auf dem Boden aufliegt, auf einem Unterbau aus Steinen oder nicht und die getragene Platte (in der Höhe).
Bereiten Sie im Fall einer auf dem Boden aufliegenden Betonplatte eine Tiefe von etwa 20 cm vor für eine Innenraumplatte und 40 cm für eine Platte draußen (Terrasse). Für eine größere Festigkeit wird empfohlen einen Unterbau aus Steinen zu realisieren, der auch für eine Isolierung des Betons von der Feuchtigkeit des Bodens sorgen wird, vor allem bei einem Wohnraum oder einem trockenen Kellerraum. Falls das Gelände um die Betonplatte kaum Wasser ableitet oder falls sogar Wasser vorhanden ist, dann sollten Sie eine Drainage um die Betonplatte machen. Die Festigkeit und Isolierung sind Faktoren, die zu berücksichtigen sind, je nachdem welchen Zweck Ihre Betonplatte erfüllen soll. Es ist klar, dass der Unterbau aus Stein diesem Umstand Rechnung tragen muss und dass er stabilisiert werden muss.
Sie nehmen um die zu gießende Betonplatte eine Verschalung vor, entweder mit Schalungsbrettern, die Sie wieder entfernen, oder mit Platten aus Beton, die an Ort und Stelle bleiben werden. Die Dicke des Betons beträgt in der Regel 12 bis 13 cm. Um das Volumen an benötigtem Beton zu berechnen, verwenden Sie das obenstehende Berechnungsmodul.
Sie können die Betonplatte thermisch isolieren, indem Sie auf den Unterbau eine Polyane-Folie legen und dann eine Schicht aus Polystyrol, auf die Sie die Stahlmatte legen. Auf das Ganze können Sie schließlich Richtlineale legen, die Sie genau auf die richtige Höhe festmachen und die Ihnen erlauben werden, den Beton horizontal leichter auszurichten.
Sie ziehen die Betonplatte mit einer Richtlatte glatt, indem sie eine Hin-und-her-Bewegung von rechts nach links ausführen wie mit einer seitlichen Säge und indem Sie dabei regelmäßig vorwärts gleiten. Am Ende wird die Oberfläche mit einer Glättkelle geglättet, so dass sie so eben wie möglich wird. Nach einem Monat können Sie die Betonplatte mit einem Estrich überziehen, auf den Fliesen gelegt werden können.
In den Tagen nach ihrer Realisierung sollten Sie die Betonplatte auch regelmäßig wässern, um mögliche Risse zu verhindern.
Im Fall einer getragenen Betonplatte ist die Prozedur anders, denn diese Platte wird mit Hilfe einer Ausmauerung realisiert, die sozusagen als Schalung dient. Eine Ausmauerung ist eine Anzahl von Spannbetonträgern in einem regelmäßigen Abstand voneinander, auf die Einschübe kommen. Ein Einschub ist ein hohles Bauelement, das auf beiden Seiten flach ist und das dazu dient den Beton aufzunehmen. Es existieren verschiedene Bauprozeduren, bei denen Betonträger und Einschübe aus Polystyrol oder aus Beton und Plastik vorkommen, aber die Art und Weise wie die Platte gegossen wird, ändert sich nicht. Der Nutzen dieser unterschiedlichen Materialien liegt in ihren Isolierungseigenschaften oder in ihrem geringeren Gewicht.
Die Extremitäten der Träger werden am Rand aufgelegt, und zwar unbedingt auf tragende Wände; die Eisen, die an jedem Trägerende herausstehen, dürfen nicht über die Mauer hinausgehen. Die Träger liegen in regelmäßigem Abstand so weit auseinander, dass ein Einschub dazwischen passt. Es existieren Träger in jeder Länge und sie können auch nach Maß hergestellt werden. Je länger ein Träger ist, desto dicker ist er, um die benötigten Widerstandfähigkeiten besitzen zu können.
Um die Betonplatte herum werden Betonplättchen gemauert, die als Verschalung dienen werden; stellen Sie sicher, dass sie die richtige höhe haben. Ein metallischer Ringanker wird an der Peripherie der Platte Platz nehmen. Er wird mit Haken an den Pfeilern befestigt.
Sobald die Deckenschalung gelegt ist, legen Sie die Stahlmatte drauf, die Sie mit dem Ringanker verbinden; dann wässern Sie die Oberfläche. Dann verlegen Sie den Beton wie oben gezeigt, indem Sie eine Sägebewegung mit der Richtlatte ausführen.
Wie Mörtel angefertigt wird
Mörtel wird seit der Antike für die Konstruktion von gemauerten Bauwerken benutzt: Die Römer benutzten ihn schon und ihre Bauwerke zeugen von der Solidität dieses Gemischs (man braucht nur an den Pont du Gard oder an das Kolosseum in Rom zu denken, deren Pracht uns seit nun bald 2000 Jahren noch staunen lässt).
Der Mörtel, den wir heutzutage benutzen ist natürlich nicht mehr der gleiche, den unsere Vorfahren benutzt haben und die Techniken haben sich weiterentwickelt, aber er bleibt dennoch die Grundalge vieler Konstruktionen; auch sollte man die angegebenen Dosierungen respektieren. Der oder eher die Mörtel bestehen aus drei oder vier Elementen: Sand und Wasser sind die Grundelemente, denen Zement oder Kalk (auch Binder oder Bindemittel genannt) je nach gewünschter Mörtelart hinzugefügt wird. Jedes Element hat einen unterschiedlichen Anteil an der Qualität einer Mischung je nach vorgesehener Anwendung. Mörtel ist leicht herzustellen und verlangt keine besondere Kompetenz.
Mörteltypen
Es existieren 3 Mörteltypen: Kalkmörtel, Zementmörtel und Bastardmörtel. Jeder Typ dient einem anderen Zweck. Kalkmörtel ist relativ elastisch aufgrund des vorhandenen Kalks: man benutzt ihn, um Mauern oder unebene Oberflächen zu reparieren, denn er bricht nicht leicht. Zementmörtel andererseits ist fester aber auch brüchiger: er ist die Wahl bei Fundamenten, für Mauern aus L-förmigen Betonsteinen, Estrichen, und um Elemente zu verbinden. Der Bastardmörtel schließlich besteht aus Sand, Wasser, Zement und Kalk (daher sein Name) was ihn vielseitig anwendbar macht für die verschiedensten Aufgaben; er ist geeignet für alle Bauwerke, bei denen Backsteine oder Ziegeln vorkommen, deren mechanische Eigenschaften sich von denen von Beton unterscheiden, wie z.B. für die Montage von genuesischen Ziegel, ein Architekturelement, das man an den Rändern von Dächern in Südostfrankreich findet. Die Wahl des Sandes ist wichtig, denn er muss sauber sein und darf keine Verunreinigungen enthalten. Der Sand, den man im Bau verwendet, ist deshalb ein gewaschener Sand. Das wichtigste Kriterium, das man berücksichtigen muss, ist die Korngröße: sie muss regelmäßig und kalibriert sein und darf keinen Schmutz enthalten (Erde, Blätter, Grashalme, etc.). Nehmen Sie eine Handvoll Sand und lassen Sie ihn durch die Finger gleiten, um zu sehen, ob Abfall drin ist. Falls dies der Fall ist, dann ist dieser Sand nicht für die Herstellung von Mörtel geeignet. Sie können eventuell den Sand durchsieben, um ihn zu reinigen; dies ist aber sehr viel Arbeit für eine sehr geringe Ersparnis (es sei denn Sie haben nur ganz wenig Mörtel zu machen). Sie sind besser dran, wenn Sie ihn bei einer Sandgrube kaufen. Eventuell können Sie ihn in Baumärkten kaufen, die ihn in Säcken mit etwa 30 kg verkaufen, was eine gute und schnelle Lösung für kleinere Arbeiten ist.
Von Sand vom Strand ist auf jeden Fall abzuraten, denn er enthält Salz, was für die Solidität Ihrer Bauwerke nicht wünschenswert ist. Sand aus Bächen ist vorzuziehen.
Es ist auch zu bemerken, dass nicht alle Sande die gleiche Farbe haben und dass es weißen Zement gibt; diese Parameter erlauben Ihnen falls nötig Bauwerke mit unterschiedlichen Farben zu realisieren. Sie können Ihrer Mischung auch Farbstoffe hinzufügen, um einen Spezialeffekt zu erhalten.
Die Mörtelmischung herstellen
Um die zu benutzenden Anteile herauszufinden, die Sie für Ihren Mörtel brauchen, gehen Sie zum Berechnungsmodul oben. Die Anteile variieren in Abhängigkeit von dem, was Sie mit dem Mörtel vorhaben.
Unabhängig davon, ob man Zement oder Kalk oder eine Mischung aus beiden benutzt, geht man auf die gleiche Weise vor: Mischen Sie zuerst den Sand und den Kalk oder Zement (das Bindemittel), so dass Sie eine homogene Masse erhalten, so wie man z.B. Mehl und Hefe in der Küche mischt, damit das Wasser sich dann mit dem Ganzen korrekt vermischt. Sie können diese Mischung in einer Betonmaschine oder in einer Schubkarre realisieren oder auch in einer Mörtelwanne, oder sogar direkt auf dem Boden, je nach benötigter Menge. Falls Sie sich dazu entscheiden, Ihre Mischung manuell zu machen, dann legen Sie sich zwei Kellen und eine Maurerschaufel zu, so dass Sie auf unterschiedliche Weise an die Sache herangehen können. Die Kellen ermöglichen Ihnen mit beiden Händen zu arbeiten, was eine effizientere Bewegung erlaubt und weniger ermüdend ist. Falls Sie auf dem Boden arbeiten, dann ist die Schaufel unentbehrlich, um Ihre Mischung zu rühren (das ist ziemlich ermüdend und wenig bequem).
Sobald der Sand und der Binder homogen vermischt sind, machen sie darin eine Kuhle und fügen Sie das Wasser nach und nach hinzu, während Sie gleichzeitig gut mischen. Achten Sie darauf nicht das ganze Wasser auf einmal hinzuzufügen, sonst werden Sie plötzlich feststellen, dass ein zu trockener und ein zu nasser Beton sich nur durch eine geringe Wassermenge unterscheiden.
Es ist klar, dass ein sehr nasser Mörtel es nicht erlauben wird, Elemente zu verbinden, weil er abfließen wird, und Sie werden es nicht schaffen ihn zu halten; Sie werden ihn dagegen gut auf einer horizontalen Ebene verteilen können. Es ist zu bemerken, dass ein Mörtel, der einen großen Anteil an Zement enthält, schneller erhärtet bzw. „trocknet“. In Wirklichkeit trocknet der Mörtel allerdings nicht, denn nur wenig Wasser verdunstet: es ist vor allem ein chemischer Prozess, der sich in Gang setzt, bei dem molekulare Verbindungen entstehen, was zum Erhärten führt.
Wichtiger Hinweis für die Verwendung von Mörtel
Wie wir eben gesehen haben, trocknet Mörtel nicht, da die Verdunstung relativ gering ist. Aus diesem Grund sollte man unbedingt die Unterlage gut wässern, auf die der Mörtel kommen soll, damit das Wasser nicht durch die Unterlage absorbiert wird, was das Bauwerk durch das Bilden von Rissen schwächen würde. Das ist z.B. der Fall für L-förmige Betonsteine, die nass gemacht werden müssen, bevor sie gesetzt werden (was Maurer manchmal „vergessen“) oder für eine Betonplatte, auf der Sie einen Estrich machen wollen, oder für jede andere Unterlage, auf die Sie Mörtel anbringen wollen. Denken Sie also an das Nassmachen der Unterlagen.
Liste der Berechnungsseiten
|